Am 13. Mai 1917 war Maria den drei Kindern in Fatima das erste Mal erschienen. Dies wiederholte sich jeden Monat bis zum 13. Oktober. Das 100-jährige Jubiläum wurde in mehreren Gottesdiensten und Predigten von Pfarrer Manfred Badum erläutert. Auch ein Film mit historischen Aufnahmen wurde im Pfarrheim gezeigt. Ein Höhepunkt des Jubiläumsjahres war der "Hessenthaler Fatimatag" mit Erzbischof Stephan Burger aus Freiburg. Er war eigens zu dem Festgottesdienst angereist und nahm auch am Rosenkranz und an der Lichterprozession teil.
Aus Mespelbrunn und Dammbach wurden 21 verschiedene Krippen ausgestellt, eine schöner und interessanter als die andere. Das reizvolle dieser Ausstellung ist die Unterschiedlichkeit. Vom selbst gefertigten Stall über Figuren aus Maisstroh bis zu Aufstellfiguren aus Karton war wieder alles vertreten. Herzlichen Dank an die Aussteller. Pfarrer Badumgratulierte Michael Spieler für die 1. Platz unter den Prämierungen der Krippen. Mit viel Einsatzfreude hat Gisbert Hörnig alle bisherigen Ausstellungen organisiert.
Die Details der drei Pfarreifahrten im kommenden Jahr sind nun geklärt und die Einladungen gedruckt. Ab Samstag liegen sie in unseren Kirchen und im Pfarrbüro aus. Informieren Sie sich und erleben Sie ein wunderschönes Stück dieser Erde in fröhlicher Gemeinschaft. Siehe auch die Informationen hier unter Pfarreifahrten. Infoabend am 10.1. um 19.30 Uhr im Pfarrheim Mespelbrunn.
Vier Kerzen am Adventskranz und doch nur 3 Wochen Advent. Eine Zeit auch für die Roratemessen morgens um 6.00 Uhr mit anschließendem Frühstück, für die wunderschöne Krippenausstellung im Pfarrheim am 1. und 2. Advent und für den Adventsnachmittag der Bücherei: Singen und Musizieren im Advent mit Georg Amrhein, Karli Schreck und Helmut Becker. eine Zeit, das Herz neu für die Liebe des Gottessohnes zu öffnen.
Pfarrer Manfred Badum freute sich, dass er von den 12 Kommunionkindern dieses Jahres sechs Mädchen und Jungen als neue Ministranten einführen konnte. Schon seit dem Sommer hatten sie für den Dienst am Altar geübt und auch schon einige Male "zur Probe" ministriert. Nun gehören sie zu den aktiven Ministranten der Pfarrei Hessenthal-Mespelbrunn. Ein kräftiger Applaus der Gottesdienstbesucher ermutigte die jungen Christen. Jeder erhielt von den Oberministranten ein Ministranten-T-Shirt. Diese wiesen auch auf die zahlreichen Unternehmungen und Fahrten hin, bei denen sie nun mitmachen könnten.
Mit einem Dankgottesdienst in der Wallfahrtskirche feierte der Frauenkreis Hessenthal-Mespelbrunn sein 35-jähriges Bestehen. Pfarrer Manfred Badum ließ einige der besonderen Fahrten und Ausflüge Revue passieren, und verwies auf die regelmäßigen monatlichen Treffen, die zuverlässig von Brunhilde Ruch organisiert würden. Er dankte auch für die vielen Einsätze im Laufe des Kirchenjahres wie das Schmücken des Erntedankaltares, die Gebetsstunde am Gründonnerstag, die Gestaltung des Weltgebetstages der Frauen und die Organisation der Kaffeebar beim Pfarrfest.
Silbere Kommunion konnten alle feiern, die vor 25 Jahren ihren Weißen Sonntag Hatten, die Goldenen Jubilare blickten auf 50 Jahre zurück. Auch einige waren gekommen, die vor 60, 70. 75 oder mehr Jahren ihre Erstkommunion feiern konnten. Im Rahmen eines Gottesdienstes-mal-anders gratulierte Pfarrer Manfred den anwesenden Jubilaren.
An der 10. Station des Julius-Echter-Weges, gegenüber der Maximilians-Kolbekirche, konnte rechtzeitig vor der Mespelbrunner Kirchweih das erste Kunstwerk des Julius-Echter-Weges aufgestellt werden. Die Bildhauerin Steff Bauer aus Schweinfurt hat das Relief aus grau-grünem Mainsandstein gehauen. Auf dem Betonfundament wird gerade das Relief vom LKW herabgehoben.
Etwas später als geplant aber rechtzeitig im Jubiläumsjahr konnten die 11 Infotafeln am Rundwanderweg, der vom Schloss zur Wallfahrtskirche und zurück führt, aufgestellt werden. Damit kann sich jeder wandernd über das Leben und Wirken von Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn informieren. Zahlreiche Bilder geben Einblick in frühere Jahrhunderte. Wer nicht den ganzen Text lesen mag,kann über die App QR-Reader an seinem Smartphone den Text anhören. Pfarrer Manfred Badum (Mitte) freut sich mit Karl-Heinz Bilz (rechts) und Ernst Roth über das gelungene Werk.