logo pg maria regina
Mit vielen guten und kreativen Ideen hatten Marlene Mayer und Karin Lehrer den Erntedankaltar geschmückt. Dabei wurden nicht nur die "Früchte der Erde" in bunten Gruppen aufgelegt, sondern auch ein großes Herz mit Blumen und Trauben. Ein Herz für Gottes Schöpfung und Dank für die Gaben der Natur, das wurde dann auch im Festgottesdienst am Erntedanktag gefeiert.

Am Sonntag nach Ostern empfingen 12 Kinder der Pfarrei zum ersten Mal den Leib Christi. Pfarrer Manfred Badum gestaltete den Gottesdienst zu dem aufgestellten Baum unter dem Motto: Jesus - unser Lebensbaum. Dabei ging er auf den Stammbaum Jesu ein und bezeichnete die Kinder als gute Früchte an dem Baum Jesu.

Das Gedächtnis der Geburt und Taufe von Julius Echter von Mespelbrunn beginn die Pfarrei mit einem Pontifikalgottesdienst in der Maximilian-Kolbe Kirche. Bischof Friedhelm Hofmann war zuerst mit der gräflichen Familie in der Schlosskapelle von Schloss Mespelbrunn. In diesem Schloss war ja der spätere Würzburger Fürstbischof am 18. März 1745 geboren und getauft worden. Beim Festgottesdienst würdigte Bischof Friedhelm die Lebensleistung dieses berühmten Sohns Mespelbrunns.

Im Rahmen der Feier des traditionellen Wallfahrtstages kommt Stefan Michelberger, der Regens des Würzburger Priesterseminars, in die Kirchenburg Hessenthal und predigt über seine Erfahrungen in der Sorge um den Priesternachwuchs. Die gegenwärtige Situation setzt er dabei in Vergleich zu den Maßnahmen von Fürstbischof Julius Echter, dessen 400. Todestag in diesem Jahr auch von der Pfarrei Hessenthal-Mespelbrunn begangen wird. Musikalisch wird der Gottesdienst vom Flötenquartett "Flautamo" aus Kahl am Main gestaltet, die unter anderem Stücke von Boismortier, Bach und das Halleluja von Händel spielen. Beginn ist um 10.00 Uhr in der Wallfahrtskirche Hessenthal.

5 Vortragsabende über das Leben und Wirken von Julius Echter von Mespelbrunn veranstaltet die Pfarrei im März und April. Bis zu 90 Zuhörerinnen und Zuhörer kamen aus der Umgebung, um die wirklich interessanten Vorträge mit Bildern zu hören. Der letzte Vortrag ist am kommenden Mittwoch zum Thema Hexenverfolgung. Dazu wird Dozent Dr. Andreas Flurschütz da Cruz aus Bamberg sprechen. Beginn ist am 5. April um 19.30 Uhr im Pfarrheim Mespelbrunn.

Die große Pfarreifahrt geht in diesem Jahr nach Kasachstan, einem Land mit faszinierender Landschaft und einer sich rasch entwickelnden Kultur.Der Informationsabend zu der Reise ist am Dienstag, 17. Januar um 19.30 Uhr im Pfarrheim Mespelbrunn, Hauptstr. 161.Auch die Prospekte für die Fahrt nach Quedlinburg vom 23.-24.9.2017 liegen im Pfarrbüro und in den Kirchen auf.

Im Heiligen Jahr haben die Heilige Pforte im Petersdom 32 Frauen und Männer aus Mespelbrunn, Dammbach, Heimbuchenthal und Umgebung durchschritten. Den Papst erlebten alle bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz bei strahlendem Sonnenschein, wo er dazu aufrief, die Werke der Barmherzigkeit im normalen Alltag zu verwirklichen. Eine festliche sonntagsmesse feierten alle in der Maria del Anima, der Kirche der Deutschen. Vorbereitet und begleitet hat die Reise Pfarrer Manfred Badum. Als weiterer Höhepunkt wurde ein Ausflug nach Assisi zu den wichtigsten Kirchen dort empfunden.

Am letzten Septemberwochenende lädt Pfarrer Badum jedes Jahr zur Pfarreifahrt ein, diesmal ging es nach Regensburg und Umgebung. Strahlender Sonnenschein und eine wunderschöne Stadt an der Donau ließen das für 57 Reisende zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Bei einer Stadtführung wurden die wichtigsten Teile der Stadt erklärt, die Steinerne Brücke, der Dombau, die malerischen Gässchen. Glanz und Schmerz waren im alten Rathaus zu sehen, wo der Reichstag über Jahrhunderte zusammenkam, aber auch Gefangene durch Folter verhört worden sind.

Unsere Bischofsstadt erkundeten zusammen mit Pfarrer Badum und dem Seniorenteam etwa 30 Senioren bei der Herbstfahrt Mitte September. Zuerst erlebten alle eine Führung durch die neu renovierten Räume der Residenz. Bei einer Andacht wurde die eben fertig renovierte Hofkirche erklärt. Die theologische Idee hinter der Konstruktion des Domes erklärte Pfarrer Badum. Es schloss sich ein Rundgang an, bei dem auch das Grabmal von Julius Echter von Mespelbrunn besichtigt wurde. Die Schlussrast wurde direkt vor der Haustüre, im Gasthaus Spessart in Hessenthal gehalten. Ein fröhlicher Nachmittag klang so aus.

Eine so große Nachfrage nach dem ersten Angebot für Ferienspiele des Büchereiteams hat dieses bewegt, einen zweiten Tag vorzubereiten und anzubieten. Beim ersten Tag versuchten sich mehr als 20 Kinder im Herstellen von Papier. Diesmal ging es um das Erstellen von Büchern, wie man bindet und kartoniert. Die Kinder und Jugendlichen waren mit Begeisterung dabei. Das Pfarrheim bot dazu die passenden Räumlichkeiten. Danke für den tollen Einsatz!

Gewaltig und mystisch. Der Titel des Konzertes traf die Stimmengewalt der Sänger, deren Heimat rund um das Schwarze Meer ist. Die Hörerinnen und Hörer in der gefüllten Kirche waren begeistert von der meisterlichen Darbietung bekannter und neuer Melodien.

­