Domkapitular Warmuth beim 4. Wallfahrtstag in Hessenthal – Der 4. Wallfahrtstag wird jedes Jahr am Sonntag nach Mariä Geburt gefeiert, so Pfarrer Manfred Badum in seiner Begrüßung der Wallfahrer. Dazu sind wieder viele Weibersbrunner Gläubige zu Fuß gekommen. Die Albrecht Graf von Ingelheim Musikschue gestaltete den Gottesdienst musikalisch mit Flöte, Orgel und Gesang von Laura Brettschneider, unter der Leitung von Antonia Calasse.
Die Messe am Dreifaltigkeitssonntag fand wieder im Freien statt, direkt neben der Dreifaltigkeitskapelle. Zahlreiche Gläubige sind zu Fuß auf die Höhe über Mespelbrunn gestiegen und feierten die Messe mit. Der Musikverein Mespelbrunn spielte flott die Kirchenieder, Anschließend gab er ein Standkonzert.
Von der Wallfahrtskirche Hessenthal zog die Fronleichnamsprozession zur Maximilian-Kolbe-Kirche. Wie in jedem Jahr wurden 4 Altäre gestaltet, an denen ein Evangelium vorgelesen und Fürbitten gesungen wurden. Der Altar der Familie Gerlach musste diesmal in den Alleenweg verlegt werden wegen der langen Baustelle an der Hauptstraße.
Am Pfingstsonntag gestaltete das Jugendteam den "Gottesdienst-mal-anders" zum Thema Freiheit. Eine aufgebaute Mauer erinnerte an den Mauerfall vor 25 Jahren, der unblutig geschehen ist. Der Mauerfall ist ein Symbol der Freiheit, die jeder Mensch ersehnt. Mit Texten und Anleitung zum Nachdenken wurden die Gottesdienstbesucher angeregt, nachzudenken, wieviel Freiheit sie selbst besitzen oder ersehnen.
Prälat Walter Kaspar aus Limburg hielt die Festpredigt am Pfingstmontag, wobei die Kirche überfüllt war von Gläubigen. Er machte deutlich, dass es nicht genügt, einen Taufschein zu besitzen. Vielmehr muss jeder auch entschieden als Christ leben und nach dem Beispiel Christi handeln. Solche einsatzfreudige Christen brauche die Welt heute, die sich vom Heiligen Geist leiten und stärken lassen.
38 Frauen und Männer flogen zusammen mit Pfarrer Badum nach Irland, um den Geburtsort des Frankenapostels Kilians zu besuchen und die grüne Insel kennenzulernen. Auch andere altirische Klöster standen auf dem Programm, die meist von dem englischen König Heinrich VIII. zerstört worden waren. Höhepunkte waren auch das Keltengrab in Newgrange und die blühenden Gärten von Muckross House.
Das Jubiläum ihrer eigenen Erstkommunion feierten zahlreiche Jubilare beim Festgottesdienst am 4. Mai 2014 in der Maximilian-Kolbe-Kirche. Die Silberne Kommunion feierten einige Jubilare, sehr viele kamen zur Goldenen Kommunion, aber auch im Gedenken ihrer ERstkommunion vor 60, 70, 75 und sogar 80 Jahren kamen die Jubilare. Nach der Messe stellten sich die goldenen Jubilare zum Gruppenbild auf.
Am Ostersonntag wurde Erich Spatz für über 40 Jahre Tätigkeit als "Kirchenelektriker" und "Glockenfachmann" geehrt. Pfarrer Manfred Badum übergab ihm eine Statue eines Elektrikers und eine Dankurkunde. Die Gottesdienstgemeinde drückte mit einem kräftigen Applaus ihren Dank aus.
14 Kommunionkinder empfangen am 27. April zum ersten Mal den Leib des Herrn. "Jesus ist unser guter Hirte" ist das Leitwert der Feier, die Pfarrer Manfred Badum mit den Kindern gestaltet. In Weggottesdiensten, gemeinsamen Treffen sowie de Religionsunterricht hatten sich die Kinder auf ihren großen Tag vorbereitet.
Der 1. Wallfahrtstag 2014 wurde festlich begangen. Als Festprediger konnte Professor Kraus gewonnen werden, der 20 Jahre in Bamberg Dogmatik gelehrt hatte. Am Ostersonntag schloss sich die Lichterprozession an den Festgottesdienst an, diesmal noch bei recht guter Helligkeit. Am Ostermontag begann die Feier mit der Prozession mit dem Gnadenbild.
Während der Messe am 1. Fastensonntag wurde der neu gewählte Pfarrgemeinderat vorgestellt. Der Vorsitzende Dirk Probst konnte berichten, dass die konstituierende Sitzung mit Wahlen des Vorstandes und Berufung eines weiteren Mitgliedes schon stattgefunden hat.
Am ersten Fastensonntag wurden die ausscheidenen Mitglieder des Pfarrgemeinderates im Gottesdienst verabschiedet. Von den fünf Mitgliedern des Pfarrgmeinderates, die nicht mehr kandidiert haben, nahmen drei eine Dankurkunde von Pfarrer Badum entgegen und ein Geschenk von Dirk Probst, zwei waren verhindert.